Das Projekt / Die Herausforderung
Die Menge an Daten nimmt in allen Unternehmensbereichen, von der Entwicklungsabteilung bis zur Produktion, stetig zu. Um diese Daten zielführend zu analysieren, müssen Datenbanken abgefragt, Skripte zur Analyse geschrieben und Abbildungen generiert werden.
Für diese Aufgaben sind Programmierkenntnisse erforderlich, die mittelständischen Unternehmen oft fehlen, da sie auf spezifisch geschulte Mitarbeiter angewiesen sind.
Unser Lösungsansatz
Mit Text-2-Figure nutzen wir Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) aus der generativen Künstlichen Intelligenz, um die Datenanalyse zu vereinfachen. Unsere Text-2-Figure-Lösung ist ein Chatbot, der als Übersetzer fungiert und sowohl mit Anwendern in natürlicher Sprache als auch mit Computern in Programmcode kommuniziert.
Führende Large Language Models (LLMs) befähigen Mitarbeiter Datenbanken abzufragen und die Ergebnisse auszuwerten.
Das Ergebnis
Der Chatbot ermöglicht es, dass Daten zu Informationen werden, auf deren Basis Entscheidungen getroffen werden können. Unser Prototyp richtet sich an Wissenschaftler ohne Programmierkenntnisse, die normalerweise Hilfe von einem Analysten benötigen würden, um ihre eigenen Daten auszuwerten.
Mit dem Prototypen werden sie dazu befähigt, Datenbankabfragen zu stellen und aus den Ergebnissen Abbildungen zu generieren. Der Nutzer interagiert in natürlicher Sprache mit seinen Daten und muss beispielsweise kein SQL oder Python beherrschen. Diesen Prototypen nennen wir intern "Text-2-Figure".
Wussten Sie schon?
Keine Blackbox: Volle Transparenz darüber, welche Anfrage zu welchem Programmcode und Ergebnis geführt hat.
Nachträgliche Verfeinerung des Programmcodes durch Analysten möglich.
Vollständige lokale Installation möglich.
Verwandte Themen
Mannheim (Congress Center Rosengarten)
58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI)
Treffen Sie Dr. Steffen Hüttner, Gründer und CEO, und Stefanie Schaab, Senior Lab Application Specialist.
Stuttgart (ARENA2036)
To Connect - Smart Textiles & Mikrosystemtechnik
Dr. Oliver Deusch, Chief Business Development Officer, präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Sensorband.
Neues Diagnostiksystem zur Therapieüberwachung bei Jugendlichen mit Psychose
Ein innovatives Forschungsprojekt könnte die Behandlung psychotischer Erkrankungen bei Jugendlichen revolutionieren.
